• Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Links
  • Datenschutz
  • Sitemap
Ehlen im Warmetal Ehlen im Warmetal
  • Herzlich Willkommen
  • Geschichte
    • Geschichte von Ehlen
    • Kleine Beiträge
    • Literatur zur Ehlener Geschichte
    • Die Geschichte des Dorfes Ehlen in Kurzfassung
  • Häuser und Plätze
    • Objekte innerorts
    • Objekte außerorts
    • Mühlen
    • Kirche und Kirchturm
    • Dorfgemeinschaftshaus
    • Die alte Steinscheune
  • Mundart
  • Familienforschung
    • Familienforschung in Ehlen
    • Auswanderung
    • Quellen zur Familienforschung
  • Persönlichkeiten
    • Politik und Zeitgeschichte
  • Das obere Warmetal
    • Das Kloster Hasungen
    • Wüstungen im oberen Warmetal
  • Postkarten aus Ehlen
Ehlen im Warmetal Ehlen im Warmetal
  • Herzlich Willkommen
  • Geschichte
    • Geschichte von Ehlen
    • Kleine Beiträge
    • Literatur zur Ehlener Geschichte
    • Die Geschichte des Dorfes Ehlen in Kurzfassung
  • Häuser und Plätze
    • Objekte innerorts
    • Objekte außerorts
    • Mühlen
    • Kirche und Kirchturm
    • Dorfgemeinschaftshaus
    • Die alte Steinscheune
  • Mundart
  • Familienforschung
    • Familienforschung in Ehlen
    • Auswanderung
    • Quellen zur Familienforschung
  • Persönlichkeiten
    • Politik und Zeitgeschichte
  • Das obere Warmetal
    • Das Kloster Hasungen
    • Wüstungen im oberen Warmetal
  • Postkarten aus Ehlen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Das obere Warmetal
  4. Wüstungen im oberen Warmetal
Details
Egon Jordan
Lesezeit: 1 Minuten
Erstellt: 25. Juli 2017
Zugriffe: 3136

Wüstungen im oberen Warmetal

Wüstung ist die Bezeichnung für eine Siedlung oder Wirtschaftsfläche , die in der Vergan­genheit aufgegeben wurde, an die aber noch Urkunden, Flurnamen, archäologische Funde oder mündliche Überlieferungen erinnern.

Wüstungen im Spätmittelalter und ihre Ursachen

Während des Spätmittelalters im 14. und 15. Jahrhundert wurden in unserem Tal über­durchschnittlich viele Siedlungen aufgegeben. Bei der Analyse der Ursachen für diese Wüstungsperiode ist zu berücksichtigen, dass es bereits zuvor zu zahlreichen Wüstungsbil­dungen gekommen ist, deren Ursachen in der Änderung der Lebensbedingungen und Wirtschaftsformen zu suchen sind. Insbesondere aber auch als Folge der im 13. Jahrhun­dert zunehmenden Stadtgründungen z.b. Zierenberg zu sehen sind.

Gründe für die Entstehung von Wüstungen in dieser Zeit:

  • Fehlsiedlung: Rücknahme von Siedlungen, die an ungünstigen Standorten gegrün­det wurde

  • Bodenübernutzung, Missernten

  • Bevölkerungsrückgang infolge der Pest

  • Einziehung des Landes durch Gutsherren

  • Zunehmende Konzentration in größeren Dörfern

  • Andauerndes Wachstum der Städte

  • Folgen der spätmittelalterlichen „kleinen Eiszeit“ (Mitte 15. Jahrhundert)

  • Kriegsfolgen: Zerstörungen, insbesondere im Dreißigjährigen Krieg

Spätmittelalterliche Wüstungen im oberen Warmetal sind beispielsweise:

Ropperode, Poppenhagen, Rychwardessen, Kalenberg, Hattenhausen, Odolsen, Gumpershagen, Barghusen, Tilbolzen, Rohrbach, Lutwardessen (Leutzewarden), Hedewigessen, Hilboldessen, Wichmannesen, Horkenhausen, Namenhausen, Gerixen, Marxen, Esbicke, Blumenstein.

Eine besondere Beschreibung aller Wüstungen im Warmetal finden sie hier:

Landau: Historisch-typographische Beschreibung der wüsten Ortschaften im Kurfürstenthum Hessen1858

Viele der hier genannten ehemaligen Dörfer sind im 13. Jahrhundert aufgegeben worden, da sich die dort ansässigen Bauern in der 1290 neu gegründeten Stadt Zierenberg als Ackerbürger niedergelassen hatten (grün gekennzeichnet). An diese ehemaligen Dörfer erinnern die noch heute in Zierenberg aktiven Rohrbacher und Leutzewerder Bruderschaften.

Weitere Beiträge …

  • Das mittelalterliche Dorf Hattenhausen

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Neueste Beiträge

  • Die Familie Knobel in Ehlen / Görge Knobel
  • Das Ehlener Dorfgemeinschaftshaus
  • Friedrich Schramm- Erster Ehlener Bürgermeister nach dem zweiten Weltkrieg
  • Eine Diskothek in der alten Schule in Ehlen
  • Die Ehlener Turnhalle
  • Die Ehlener Himmelfahrtswecke
  • Weißer Hof und Krüppelweg
  • Ein Ehlener Friedhof am Südrand des Dorfes
  • Postkarten aus Ehlen
  • Die alten Ehlener Hausnummern

Beliebte Beiträge

  • Ehlen im Warmetal
  • Familienforschung in Ehlen
  • Impressum
  • Die alte Steinscheune
  • Das Stück Ropperode
  • Häuser und Plätze in Ehlen
© Ehlen im Warmetal 2025, Powered by Theme-Point. Design by Theme-Point
Copyright © 2025 Ehlen im Warmetal. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Herzlich Willkommen
  • Geschichte
    • Geschichte von Ehlen
    • Kleine Beiträge
    • Literatur zur Ehlener Geschichte
    • Die Geschichte des Dorfes Ehlen in Kurzfassung
  • Häuser und Plätze
    • Objekte innerorts
    • Objekte außerorts
    • Mühlen
    • Kirche und Kirchturm
    • Dorfgemeinschaftshaus
    • Die alte Steinscheune
  • Mundart
  • Familienforschung
    • Familienforschung in Ehlen
    • Auswanderung
    • Quellen zur Familienforschung
  • Persönlichkeiten
    • Politik und Zeitgeschichte
  • Das obere Warmetal
    • Das Kloster Hasungen
    • Wüstungen im oberen Warmetal
  • Postkarten aus Ehlen